12.12.2022
So kommt Ihre Tonne gut durch den Winter
Durch länger anhaltenden Frost kann es vorkommen, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren und dadurch gar nicht oder nur zum Teil geleert werden können. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind stets bemüht Ihre Tonne trotzdem zu leeren, jedoch weist der AWS darauf hin, dass jeder selbst Vorkehrungen zu treffen hat, dass die eigene Tonne geleert werden kann.
Tipps, damit Ihre Tonne gut durch den Winter kommt:
- Stellen Sie die Tonne möglichst an einen frostfreien, windgeschützten Standort, wie z. B. in die Garage, in den Keller oder nahe an die Hauswand.
- Um ein Anfrieren des Bioabfalls am Boden zu verhindern wird empfohlen, den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier oder mit Eierkartons (aus Papier) auszulegen.
- Feuchte Bioabfälle können in Papiertüten, Zeitungspapier oder Küchenkrepp verpackt werden. So wird Feuchtigkeit gebunden und ein Zusammenfrieren der Abfälle verhindert. Bioabfälle bitte nicht in Plastiktüten oder kompostierbare Beutel in die Biotonne geben, da diese Verpackungen in der Biovergärungsanlage des AVA KU nicht abgebaut werden können.
- Bei Frostnächten die Tonnen bitte erst am Abfuhrtag, bis spätestens 6.30 Uhr an der Anfahrtsstraße bereitstellen.
- Biotonne regelmäßig alle 14 Tage leeren lassen, auch wenn die Biotonne nur zum Teil befüllt sein sollte (alle Leerungen sind kostenfrei).
Und wenn doch einmal etwas festfriert:
Kurz vor der Leerung der Tonne mit einem Spaten oder einem anderen geeigneten Werkzeug seitlich an den Innenwänden der Tonne vorsichtig herunterfahren. So lassen sich eventuell festgefrorene Abfälle lösen.
Bitte beachten: Hier ist ein vorsichtiger Einsatz des Werkzeugs gefragt. Durch die Kälte wird das Plastik der Tonne spröde, ist empfindlicher und kann durch unvorsichtiges Handeln beschädigt werden. Keinesfalls sollten Sie heißes Wasser in die Tonne füllen, um Festgefrorenes zu lösen. Wasser kühlt rasch ab und der Bioabfall friert dann umso stärker fest.